Zunftlade

Zunftlade der Kirchdorf-Micheldorfer Sensenschmiede, 1684.

Auf der Vorderseite im linken Feld gekreuzte Sensen, eine Sichel und ein Strohmesser – die Produktpalette der Sensenschmiede. Im rechten Feld ein Sensenschmied, der mit dem Fausthammer eine Sense bearbeitet. Rückseitig datiert 1684. Am Deckel bezeichnet „Lad. Eines Ehrsamen Handwerk Der Sengstenschmidmeister Zu. Kirchdorf“ und „Renovirt Anno 1827“.

Die Truhe hat als Besonderheit zwei Schlösser mit zwei unterschiedlichen Schlüsseln – einen Schlüssel verwahrte der Zechmeister, den anderen der Fürmeister. Nur gemeinsam konnten sie die Truhe aufsperren. Im Inneren wurden wichtige Dokumente und Geld aufbewahrt, beim Jahrtag wurden „vor offener Lade“ Lehrlinge freigesprochen und Rechtsstreitigkeiten geregelt.